Zum Inhalt springen

Kategorie: Gedichte

Nachmittagsfernsehen

Mittwochnachmittags um dreie
gellen unverschämte Schreie
aus der Wohnung über mir.
O-Ton: „Halt die Fresse, Schlampe,
scher Dich nicht um meine Wampe,
hol ma’ lieber neues Bier!“

An den Lärm, der runter dröhnt,
hab ich mich schon längst gewöhnt
und ich hab ein dickes Fell.
Wenn ich jenen Klängen lausch,
weiß ich: Jetzt läuft Frauentausch
viel zu laut auf RTL.

Folglich frag ich mich: Was nun?
Und: Was soll ich bitte tun,
um die Laune hochzuhalten?
Meist ergibt sich, wo ich wohn,
meinerseits die Reaktion,
selbst den Fernseh’r einzuschalten.

Dann wird nachmittags geglotzt,
wie ein Schnurrbartträger motzt
(meist mit Kevin und Chantal).
Fleisch sei voll mit Vitamin,
meint die lispelnde Nadine,
und Salat sei nicht ihr Fall.

Ein Empfänger von Hartz IV
zeigt, dass ein Blatt Klopapier
pro Toilettengang genügt.
Fällt auch das Niveau ins Tal,
steigt der Spaß proportional
und die Fernsehzeit verfliegt.

Doch ein Spaß erfreut noch mehr,
schickt man diesen hin und her –
meist als Youtube-Link im Netz.
Denn die allergrößten Lacher
werden erst geteilt zum Kracher –
das ist menschliches Gesetz!

Und so schauen wir in Massen
etwas, das wir schwerlich fassen
und was furchtbar blöd erscheint.
Aber alle lachen herzhaft
und wir fragen manchmal scherzhaft:
„Ist das wirklich ernst gemeint?“

Viele meinen zu verstehen,
wenn wir diese Grütze sehen,
welcher Sinn dahinter steckt.
Nämlich: Lasst uns Scheiße fressen,
um nicht ständig zu vergessen,
dass Gemüse besser schmeckt!

Wenn wir aber ehrlich wären,
würden wir uns selbst erklären,
dass wir uns den Spaß kaum gönnten,
machte Scheiße nicht bewusst,
dass wir uns – trotz allem Frust –
das Gemüse leisten könnten.

Anmerkung:
Um dich gut zu fühl’n im Leben
und dich grinsend zu erheben,
muss es unter dir was geben,
denn dann kannst du drüber schweben.

Michael Feindler 2012

Liebe auf den ersten Blick

Er glaubte fest im frühen Maie:
Das Schicksal führte ihn zu ihr.
Er saß im Hörsaal, fünfte Reihe,
und sie davor, in Reihe vier.

Ihr braunes Haar fiel leicht und locker,
sie anzuseh’n schien fast vermessen.
Es hätte ihn gewiss vom Hocker
gehauen, hätt er drauf gesessen.

Er musste oft nach vorne linsen:
Ihr Blick war klug und konzentriert,
sie hatte dieses Grübchengrinsen;
sein Inneres war gleich berührt.

Zwar fühlte sich das richtig an,
doch wollte er noch überlegen,
statt bloß zu träumen, und begann,
die nahe Zukunft abzuwägen:

Mal angenommen, diese Frau
(das wusste er ja nicht genau)
wär nicht so jung, wie sie erschien;
am Ende hieße das für ihn,
sie würd ihm in den Ohren liegen
mit Eigenheim und Kinderkriegen.
Vielleicht war’s nicht mehr weit zur Dreißig?
Zwar wirkte sie grad nett und fleißig,
doch wissen Kenner der Natur –
rein biologisch tickt die Uhr.
Auch könnt es sein, dass diese Dame
(ach ja, wie lautete ihr Name?)
noch eine hübsche Schwester hätte,
die wunderbare Menuette
in ihrem Haus zu spielen pflegte
und ihn samt Herz und Geist bewegte –
wodurch er bei der alten Liebe
im Folgenden nur ungern bliebe,
zumal die Schwester jünger wäre –
so stürzte er in die Affäre
mit seiner Schwägerin in spe
und sagte irgendwann „Adé“
zu jener, die jetzt grad was las
und hier im Hörsaal vor ihm saß.
Womöglich lag er gar nicht richtig
und Kinder war’n ihr nicht so wichtig
in ihren nächsten Lebensplänen,
doch sollte er vielleicht erwähnen:
Auf Dauer wär er sicher nicht
der Typ für einen Kind-Verzicht,
denn – wie bei vielen andern Paaren –
wollt er mit fünfunddreißig Jahren
(und ungern später) Vater werden,
um seine Gene hier auf Erden
für Enkel noch zu hinterlassen –
das würd ihm eigentlich gut passen.
Falls diese Frau in Reihe vier
die Zukunftspläne aber schier
unmöglich machte und darauf
bestünde, ihren Lebenslauf
auf Madagaskar fortzusetzen,
dann wär’s wohl schwierig abzuschätzen,
ob sich der Trip zur Insel lohnte
und ob er lieber bei ihr wohnte
als Vater hier im Land zu werden.
Die Reise könnt noch mehr gefährden:
Womöglich stürbe er dann da
an einer Art von Cholera,
bei Palmen, Strand und Himmelblau –
und schuld daran wär diese Frau.
Dann würde er auch nie erfahren,
was mancher Kumpel in den Jahren
der Reise so getrieben hätt,
denn Telefon und Internet
gäb’s sicher kaum im Tropenland –
das wär ihm sonst gewiss bekannt.
Doch wenn die Frau, die er beäugte
(und die sich grad nach vorne beugte,
um dem Dozenten zuzuhören),
womöglich nur in Kammerchören
ein bisschen Brahms und Schubert säng,
dann wär das alles nicht so eng.
Es gäbe dennoch eine Hürde:
Wie lang es ihm gelingen würde,
Gesang zu Hause zu ertragen,
das konnte er nicht sicher sagen.
Und nähme er zudem noch an,
sie würde plötzlich irgendwann …

So spekulierte er im Stillen,
um zum Ergebnis zu gelangen:
Es sprach wohl gegen seinen Willen,
mit dieser Frau was anzufangen.

Als er den Hörsaal dann verließ,
befreit vom Schwärmereigefühl,
und auf die hübsche Dame stieß,
bemerkte er nur knapp und kühl:

„Wir müssen’s gar nicht erst probieren.
Gemeinsam fänden wir kein Glück.“
Doch schien sie wenig zu kapieren.
So ließ er sie verwirrt zurück.

Michael Feindler 2012

Im Chat

hey du – zweimal kleines Dach –
bist du grad noch on und wach –
Punkt, Punkt, Punkt und Fragezeichen –
kann dich nicht im chat erreichen –
Komma – reagier mal drauf –
Doppelpunkt und Klammer auf –
sitze hier und bin echt voll
rofl, keine peilung, lol –
draußen wird’s schon wieder hell –
Komma – HDGDL –
Punkt, Punkt, Punkt – ich geb jetzt ruh –
Semikolon, Klammer zu.

Michael Feindler 2012

Frühlingspläne

Bevor wir, ohne es zu ahnen,
die Lichter dieser Welt erblickten
und taktvoll nach dem Zeitgeist tickten,
begann man uns bereits zu planen.

Wir waren Wunsch, wir waren Wille,
wir waren Sinn und Luxusgut,
denn unsre Existenz beruht
auf der Entscheidung „Kind statt Pille“.

Von uns erwartete man viel.
So tauchten wir im Lebenslauf
nicht bloß in Randnotizen auf,
wir waren ein erklärtes Ziel.

Und was für eins! Wir boten Fläche
für Projektionen, Träumereien,
wir sollten nach Rezept gedeihen –
das war wohl unsre größte Schwäche.

Denn noch bevor wir ansatzweise
den ersten Atemzug getan,
entstand schon ohne uns ein Plan
für unsre weit’re Lebensreise.

In Zukunft sollte alles passen –
wir wurden deshalb keinesfalls
der Chaostheorie des Alls
und blankem Zufall überlassen.

Wir mussten, kurz gesagt, gelingen.
Zwar zählten wir zur Mittelschicht,
doch sollten wir ganz sicher nicht
nur Mittelmäßiges erbringen.

Aus Sicht von anno dazumal
verlangte man auch nicht zu viel.
Die Zeiten wirkten recht stabil,
zum Kinderkriegen optimal.

Man hörte tolle Argumente,
um wieder Kinder großzuziehen:
Uns sollte eine Landschaft blühen
voll Wohlstand, inklusive Rente.

Wir sollten ohne Geldbeschwerden
und allzu festes Rollenbild –
zwar freiheitlich, doch nicht zu wild –
zu unserm Glück erzogen werden.

So malten jene, die uns zeugten,
sich aus, wie wir mal werden sollten,
und nahmen an, dass wir das wollten
und uns den Plänen gerne beugten.

Und schließlich kamen wir zur Welt.
Verwandte hatten längst die Uhr
und Weichen bis zum Abitur
nach bestem Wissensstand gestellt.

Wir konnten dadurch nur verlieren:
Wir sind mit einem Plan gestartet,
doch kam es anders als erwartet.
So lässt sich heute resümieren:

Man hat uns in die Welt gesetzt
und manchen Ratschlag mitgegeben,
bloß hat man – zeigt jetzt unser Leben –
die Zeit stabiler eingeschätzt.

Für alle, die uns planten, gilt:
Ihr müsst uns keineswegs belehren.
Wer weiß schon, wo wir heute wären,
entsprächen wir ganz eurem Bild?

Hört auf, die Angst zu übertragen –
die Angst bezüglich „Sicherheit“.
Das haben wir inzwischen leid.
Wohin’s uns führt, kann niemand sagen.

Und weil das niemand sicher weiß,
gibt’s keinen Grund uns aufzuhalten,
das Leben selber zu gestalten –
im Notfall halt auf dünnem Eis.

Auch wir verspüren diesen Drang,
der jede Jugend aufrecht hält.
Wir wollen leben, denn die Welt
gehört uns einen Frühling lang!

Michael Feindler 2012

Das Schäfchen und der Löwe

Ein Schäfchen sagte zu der Herde:
„Bleibt ihr nur schön bei Gras und Buchen.
Ich geh zur Höhle, denn ich werde
den alten Löwen dort besuchen.“

Die andern Schafe schreckten auf
und warnten das naive Tier:
„Beim Löwen gehst du sicher drauf!
Mach keinen Mist! Bleib lieber hier!“

Das Schäfchen winkte lächelnd ab
(soweit das mit den Hufen ging)
und meinte: „In die Falle tapp
ich keineswegs, denn sehr gering

ist die Gefahr, die heutzutage
vom Löwen auszugehen scheint,
sodass ich zu behaupten wage:
Er ist nicht länger unser Feind.

Erst letzte Woche schrieb er mir
in einem Brief, er freue sich,
stünd ich demnächst vor seiner Tür.
Bis später! Ich verziehe mich!“

Der Wortlaut dieses Briefs verriet:
Genaues Lesen kann nicht schaden;
denn darin wurde explizit
das Tier zum Essen eingeladen.

Das Schäfchen ist nun längst verdaut,
so bleibt alleine die Erkenntnis:
Wirkt manches Raubtier dir vertraut,
so ist das bloß ein Missverständnis.

Michael Feindler 2012

Am Ende

Ich wusste, dass das Ende kommen würde,
doch nahm mir dieses Wissen nicht die Angst.
Momentaufnahmen sind die größte Hürde,
wenn du Momenten so viel Glück verdankst.

Ich hätte gerne rational beschlossen,
wann mir das Ende recht und passend wär.
Es klappte nicht, die Tränen sind geflossen.
Der Abschied fiel mir wie erwartet schwer.

Ich hab nicht um Bestätigung gebeten,
doch war die Angst davor nicht ohne Grund.
Was ich befürchtete, ist eingetreten.
Ist wohl Voraussicht dauerhaft gesund?

Scheut, wer das Ende fürchtet, den Beginn,
weil alles, was entsteht, vergehen muss?
Nicht unbedingt. Ich weiß nur eins: Ich bin
ganz gerne kontrollierend. Bis zum Schluss.

So hätte ich am liebsten laut gesagt:
„Ich brauche noch ein kleines Bisschen Zeit!“
Doch später hätte ich mich selbst gefragt:
Bin ich für dieses Ende je bereit?

Michael Feindler 2009

Metaphorisches Duell. Der Tragödie zweiter Teil

Erfahrungsgemäß trifft man in Situationen, die man nicht gebrauchen kann, häufig auch die Menschen, die man noch weniger gebrauchen kann. Wie ein schicksalhafter Schweißfilm ziehen unangenehme Situationen grundsätzlich die nervigste Schmeißfliegen an. Diese Theorie bestätigte sich kürzlich, als mir eine Kletterpartie in den Schweizer Alpen zum Verhängnis wurde.
Im sonnenüberfluteten Übermut war ich auf einen grasbewachsenen Felsvorsprung hinabgeklettert. Von dort aus hatte man eine sagenhafte Aussicht auf die umliegende Landschaft. Ich genoss es einige Minuten lang, bis ich feststellte, dass sich der Rückweg weitaus komplizierte gestalten würde. Als ich mich nämlich an der steinigen Wand hoch zerren wollte, entpuppte sich diese als äußerst benutzerunfreundlich. Ein Stück brach ab und wenig später saß ich wieder auf dem knapp bemessenen Felsvorsprung.
Zwei Quadratmeter Bewegungsfreiheit sind nicht viel. Erst recht nicht, wenn sich hinter dir eine Steinwand und vor dir ein 2000 Meter tiefes Tal befindet. Gezwungenermaßen rief ich um Hilfe, in der Hoffnung, irgendwann werde mich schon ein Wanderer hören. Zu meiner Überraschung tauchte schon kurz darauf ein Gesicht über mir auf.
„Heil dir, niedergestochener Cäsar!“ drang es zu mir hinunter. „Was für eine unangenehme Lage.“
Ich zuckte zusammen. Dort oben stand niemand Anderes als mein Lieblingsfeind, der Dichter Holger Meisenbach. Instinktiv rief ich zurück: „Wünsche dir einen mottenzerfressenen guten Tag, du jodelnde Heino-Attrappe! Deine Visage hat die beruhigende Wirkung eines fegenden Tsunamis, einer mutierten Tarantel oder einer Kriegserklärung der USA. Allein deine Anwesenheit ist wie ein Salatblatt an der Metzgertheke, ein Freibadbereich im Klärwerk, ein Gurken-Logo auf einem Apple-Computer oder eine Kondomwerbung im Vatikan! Du bist wie ein alkoholfreier Whiskey, ein geflicktes Küchensieb, eine Eintagsfliege mit Monatskarte oder ein naturalistisches Picasso-Gemälde!“
Mir war bewusst, dass diese Worte hier völlig fehl am Platz waren, vor allem in Anbetracht meiner Situation. Aber bei Holgers herablassendem Blick hatte es mich einfach überkommen. Nun beugte er sich etwas weiter vor und setzte sein fieses Josephsgrinsen auf, bei dem ich nie ganz wusste, ob es mich eher an Joseph Ackermann oder Joseph Ratzinger erinnerte.
Meinen Angriff ließ er natürlich nicht unerwidert: „Du abgestumpftes Henkerbeil! Ich bin das Loch im Aquarium deiner Hoffnungen; eine Dynamitstange in der Kloschüssel; deine hässliche Affäre in den Flitterwochen und die Schafsherde im Eisenbahntunnel. Ich bin so verlässlich wie ein vegetarischer Löwe; ein Medikament aus dem Internet; ein Kaffeerunde, die ein Geheimnis für sich behalten soll oder ein Fallschirm auf dem Rücken von Jürgen Möllemann!“
Auch wenn ich auf einem zwei Quadratmeter großen Felsvorsprung saß – gegenüber Holger Meisenbach würde ich unter keinen Umständen klein beigeben. Diese Provokationen schrieen nach einer Antwort. Somit rief ich nach oben: „Du braun gefleckte Milka-Kuh! Du bist wie eine 24-Stunden-Ausgabe des Musikantenstadels, ein chinesischer Gabelbenutzer, ein Rahmspinat ohne „Blubb“ oder eine Dampfwalze im Porzellanladen. Du Werwolf im Schafspelz, du Kettenbrief-Container, du achteckiges Pentagon, du apokalyptischer Kunstreiter! Ich werde für dich wie die Mücke in der finnischen Sauna sein; wie die glühende Zigarette im Benzinkanister; der motorgetriebene Rollstuhl ohne Bremsen; das Vorwort zu deinem Obduktionsbericht und so gradlinig wie der Satzbau von Edmund Stoiber!“
Holgers Josephsgrinsen wurde noch breiter. Anstatt den Wortkampf mit fairen Mitteln fortzusetzen hob er nur kurz die Hand und sagte: „Tschüs! Genieß die Zeit an der frischen Luft. In drei Stunde sag ich vielleicht mal der Bergwacht Bescheid.“
Dann war er weg und ließ mich auf dem Felsvorsprung zurück. Die Zeit bis zum Erscheinen der Bergwacht verbrachte ich zunächst damit, eine blaue Enzianblüte anzustarren, bis ich irgendwann nach einem kleinen Stein griff und damit begann, ein Gedicht in den Felsen zu ritzen. Ich widmete es Holger Meisenbach und seinem Verhalten. Es trug den Titel:

Taktlos

Er war ein muskulöser Mann,
Student im Fach Maschinenbau,
und machte ganz verliebt sich ran
an eine Germanistikfrau.

Er wusste nicht, was er da wagte,
doch schien es anfangs zu gelingen,
bis er sie eines Tages fragte:
„Soll ich dich jetzt noch nach Hause bringen?“

Er hätte lieber mal geschwiegen.
Die Germanistin wurde bleich.
Er sprach, um’s noch zurecht zu biegen:
„Muss ja auch nicht sofort sein. Wie wär’s…ähm…gleich?“

Das war zu viel. Sie wich zurück
Und schimpfte wütend auf ihn ein:
„Du Kleingeist! Geh mir aus dem Blick!
Wie kann man nur so taktlos sein?!

Ein linguistisches Verbrechen!
Das tut ja in der Seele weh!
Kannst du denn nicht mit Versmaß sprechen?!
Er meinte etwas hilflos: „Nö.“

Da sprach sie – im Gesichte Röte:
„Der Rhythmus ist durch dich gestört!
Was bin ich froh, dass unser Goethe
schon tot ist und dich nicht mehr hört!“

Sie schrie (in Wut bald nassgeschwitzt):
„Den Abend würd’ ich gern genießen!
Wie soll das gehen? Denn du trittst
den Versfuß mit den eig’nen Füßen!

Vergiss auch die Familienplanung!
Was soll ich bloß mit einem Mann,
der vom Trochäus keine Ahnung
und keine Jamben bilden kann?!“

Dann ging sie schnellen Schrittes fort,
er spürte seinen flauen Magen,
ergriff ein letztes Mal das Wort:
„Warte! Ich muss dir was Wichtiges sagen!“

Er hätte sie noch gern geküsst.
Doch als er merkte, dass der Satz
„Ich liebe dich“ ein Jambus ist,
war’s längst zu spät und für die Katz.

Moral: Man kriegt es oft zu spüren,
seit Langem gilt das alte Spiel:
Willst schöne Frauen du verführen,
so brauchst du sehr viel Taktgefühl!

Michael Feindler 2008

Metaphorisches Duell. Der Tragödie erster Teil

Es gibt ja bekanntlich Menschen, die man nicht ausstehen kann und denen man dennoch nicht aus dem Weg geht. Man fiebert solchen Treffen sogar ein wenig entgegen. Wie ein Pfeil, der die Armbrust verlässt, auf sein Ziel zusteuert und voller Vorfreude sein Opfer fixiert; wobei nicht ganz sicher ist, ob das Opfer im letzten Moment vielleicht doch noch ausweichen wird. Ein solcher Mensch, den ich nicht ausstehen kann, dem ich aber nie für immer aus dem Weg gehe, ist der Dichter Holger Meisenbach. Als wir uns das erste Mal begegnet sind, war es Feindschaft auf den ersten Blick. Ich entsinne mich nicht, dass er sich mir gegenüber einmal höflich oder gar freundlich geäußert hätte. Trotzdem lasse ich es mir nur ungern entgehen, ihm gegenüberzutreten, wenn diese unvergleichlich charmant-unverschämten Kommentare über seine Lippen tanzen.
Wie zum Beispiel vergangenen Monat, als wir uns zufällig bei „Burger King“ über den Weg liefen. Er begrüßte mich mit den Worten: „Einen wunderschönen verfaulten Tag, du Schatten deines entleerten Egos! Ich werde das Insektengift im Blumenbeet deiner Zukunft sein; der Grabstein über deinen zermalmten Knochen!“
So fängt es immer an, wenn wir uns treffen. Und wer will so etwas schon auf sich sitzen lassen? Also entgegnete ich: „Sei mir gegrüßt, du unbeschriebenes Blatt Papier! Merk dir ein für alle Mal: Ich bin die zersetzende Salzsäure, die ins Bad der Lebensfreude gekippt wird; der Atommüll auf fruchtbarer Erde und die Brennnessel im Garten Eden! Ich bin der Fels in der Brandung, an dem dein Floß der Hoffnung elendig zerschellen wird; der Pitbull im Hühnerstall und der Skorpion am romantischen Sandstrand! Ich bin das Salz im Erdbeereis; die Rasierklinge, die deine Zahnhaare entfernt; die Schlucht, die aus dem Fluss des Lebens einen stürzenden Wasserfall macht; der Steinhaufen auf den Schienen, die den Weg zu deinem Lebenssinn ebnen und der Betonuntergrund, auf den ein Samenkorn fällt!“
Holger nickte nur selbstsicher. Sein Blick wanderte geringschätzend über die Preisliste des „Burger Kings“ an der Wand. Der Gesichtsausdruck blieb unverändert, als er mich ansah und mir weitere Kommentare ins Gesicht schleuderte: „Du defekte Bildröhre! Ich bin das Blut im Füller, der deine Lebensgeschichte schreibt; das Kanonenrohr in der Klosterkapelle; die unerbittliche Flamme unter dem längst verkohlten Grillwürstchen und der Ärmel, der vier Asse zurückbehält! Ich bin für dich wie ein beinloser Stuhl, ein eckiges Rad, ein Magnet ohne Plus-Pol und eine Rosenhecke ohne Blüten!“
Langsam fand ich, dass er es übertrieb. Wie immer. Doch es juckte mich, dem etwas entgegenzusetzen. Also rief ich: „Du minenloser Bleistift! Du bist wie eine Notrufnummer mit Warteschleife; eine Sintflut aus Kanalisationsgewässern oder eine gammelige Birne auf dem Mittagstisch der Schwedischen Königin! Du verdrecktes Brillen-Putztuch; du wurzellose Buche; du stiefelförmiges Pantoffeltierchen! Ich werde wie ein Kirschkern in deiner Luftröhre sein; wie ein Sekundenzeiger, der dir unaufhaltsam davon hechtet; wie ein Leck im Tank deines Daseins; eine Sackgasse ohne Wendemöglichkeit und so unberechenbar wie die Zahl Pi!“
Zwei Sekunden später stand der Geschäftsführer neben uns. Wir bekamen Hausverbot bei „Burger King“. Draußen auf der Straße schüttelte Holger nur mitleidig den Kopf und sagte bloß sechs Silben: „Du Möchtegern-Poet!“
Zugegeben, ich habe ihm vieles in der Vergangenheit verziehen. Aber das hier war etwas Anderes. Diese Beleidigung prallte nicht ohne Weiteres an mir ab. Ich werde sie ihm noch in drei Jahrzehnten nachtragen. Meine Muse, die den Frontalangriff zum Glück mit einer leichten Verletzung überlebt hat, ließ sich nun erst recht nicht mehr beirren und inspirierte mich zu folgendem Gedicht, das ich an dieser Stelle Holger Meisenbach widmen möchte.
Es trägt den Titel:

Zerstörte Harmonie

Er saß mit ihr auf einer Düne,
den Sonnenuntergang bestaunend;
er blickte mit verzückter Miene
aufs Meer und sagte schließlich raunend:

„Willst du mich heiraten, mein Schatz?
Ich liebe dich! Sei du mir nah!“
Sie hörte lächelnd diesen Satz
und sagte darauf schüchtern: „Nein.“

Er schaute sie entgeistert an.
Sie hatte ihm das Herz gebrochen!
Und er, der sehr verliebte Mann,
er hatte sich zu viel versprochen.

Doch dann probierte er’s erneut
und sprach zu ihr: „Mein bestes Stück!
Hast du die Antwort schon bereut?“
Sie meinte nur: „Da hast du Pech.“

Ihr Tonfall war dabei ganz kühl,
in seinen Ohren klang‘s fast barsch.
Es war ein schreckliches Gefühl.
Der ganze Abend war kaputt.

Was für ein mieses Frauenzimmer!
So hinterhältig und durchtrieben!
Im Gehen sagte er noch: „Immer
und ewig werde ich dich hassen!“

Er ging verzweifelt, aufgewühlt,
und hätte gerne auf der Stelle
Erinnerungen fort gespült
mit einer hohen Meereswelle.

Das Meer blieb aber ganz entspannt,
es ruhte, wurde beinah‘ still
und so erhielt es elegant
die Illusion von dem Idyll.

Mehr lässt sich hierzu nicht berichten,
denn die zerstörte Harmonie
mit netten Worten schönzudichten,
gelingt selbst einem Dichter selten.

Michael Feindler 2007

Das Lied vom Gesetz

(Frei nach Schillers Glocke)

Fest gemauert in der Erde
steht die Form für ein Gesetz.
Jeder Bürger hofft, dies werde
gut für das soziale Netz.
In die Politik
fließe viel Geschick;
stolz will man das Werk vollenden,
Segen kommt vom Präsidenten.

Im Werke, das wir ernst bereiten,
steckt große Zukunft für das Land;
wenn hübsche Phrasen es begleiten,
klingt selbst das Dümmste elegant.
So lasst uns motiviert betrachten,
wohin uns Interessen tragen!
Doch muss man auch Minister achten,
die gar nicht wissen, was sie sagen.
Denn was den Menschen wirklich zieret,
sind weder Denken noch Verstand,
es kommt drauf an, dass er regieret
ganz selbstbewusst mit starker Hand!

Nehmt Worte, die nach Freiheit klingen,
trocken soll’n sie aber sein!
Um das Werke zu vollbringen,
schmeißt, was ihr noch wollt, hinein!
Kocht mit vielen Köchen
Brei und gebt Versprechen,
dass die Paragraphenspeise
fließe nach des Rechtes Weise.

Was man im Ausschuss überlegt,
im kleinen Kreis, dem Kabinett,
schon bald ein ganzes Volk bewegt,
sind die Gesetze erst komplett.
So werden sie an allen Tagen
die Menschen auf den Wegen lenken
und schlimmstenfalls die Bürger schlagen,
wenn diese eigenständig denken.
Wer unten steht, dem sei zu raten,
in Disziplin sich zu erproben!
Vom Bürger kann man ja erwarten:
Er hört auf das, was kommt von oben!

Blubberblasen sieht man springen,
die Gesetze sind im Fluss.
Lasst’s mit Fachjargon durchdringen,
zeigt es ruhig im Überfluss.
Frei von Widersprüchen,
rein und abgeglichen
seien nun die Paragraphen,
jeder Einwand ist zu strafen!

So hat man schließlich die Gesetze
und wartet auf den schönen Klang,
man wünscht, dass niemand sie verletze
und spürt schon einen Neuanfang.
Die Macher stehen stolz daneben,
das Interessenspektrum klein,
und hauchen den Gesetzen Leben
zum Wohle aller Bürger ein.
Doch das klingt schwach und nicht sehr echt.
Hier ist wohl etwas schief gelaufen.
Denn als vernünftig und gerecht
lässt sich das Ganze nicht verkaufen.

Ein Minister meint zu wissen,
bloß die Form sei Schuld daran,
und behauptet ganz beflissen,
Hohlraum brächte bess’ren Klang.
Alle Bürger fragen,
wo die Fehler lagen.
Drum bedenkt vor jeder Wahl:
Liegt’s vielleicht am Mat’rial?

Michael Feindler 2015

Die Bretter und die Welt

Die Bretter, die die Welt bedeuten,
sind nichts als bloße Unterlagen.
Sie steh’n bereit, um vor den Leuten
ein Stück zu stützen und zu tragen.

Begrenzt sind Lachen, Liebe, List
allein durch einen Bühnenrand.
Selbst wenn das schwer erträglich ist –
die Bretter halten tapfer stand.

Dem Publikum wird viel geboten
und theatralisch präsentiert:
Komödien mit frechen Zoten,
Balladen, sauber rezitiert,

ein Held steigt auf und stürzt dann wieder,
ein Liebesglück bleibt unerfüllt,
es reihen Dramen sich an Lieder,
bis jede Bühne überquillt.

Was sich im Geist der Menschen regt,
will irgendwann auf diese Bretter.
Ein Künstler wünscht, dass er bewegt
und stellt sich gerne neben Götter.

Ja, was soll Kunst denn and’res sein,
als eig’ne Schöpfung zu betreiben?
Vergänglich ist der schön Schein,
auf Bühnen darf er länger bleiben.

Doch was geschäh, wenn Schöpfergeister
darauf bedacht wär’n abzubilden,
was ohne Puder, Schmuck und Kleister
entfernt von künstlichen Gefilden?

Und wenn sie sagten: „Heute zeigen
wir euch, was draußen alles los ist
und werden Übles nicht verschweigen,
weil unser Ärger längst zu groß ist!“

Wie würden Menschen reagieren,
wär das Szenario real?
Würd man nicht länger inszenieren,
Wär purer Alltag zu brutal?

Und wenn man alles niedermähte
und alle Spieler auf der Bühne
vor Publikum erschießen täte –
verzöge jemand eine Miene?

Man könnte alle Bretter sprengen
und einen Teil vom Schauspielhaus –
trotz allem gäb es von den Rängen
am Ende ganz normal Applaus!

Dann würden sich die Reihen lichten,
die Toten blieben einfach liegen,
die Presse würde kurz berichten:
„Das Abendstück war recht gediegen.“

Und keine Spur von Schock-Effekt!
Wer glaubt schon, dass der Wahrheitskern
sich nicht mehr länger gut versteckt?
Den meisten Menschen liegt das fern.

Die Bretter, die die Welt bedeuten,
sind nichts als eine <em>andre</em> Welt.
Denn wie erklärte man den Leuten:
Hier wird die Wahrheit dargestellt?

Michael Feindler 2009